Kern der Themenorientierten Projekte ist die Prozessorientierung, das heißt Schülerinnen und Schüler werden in den Unterrichtsprozess eingebunden. Planung, Durchführung, Präsentation und Reflexion sind nicht nur Mittel, sondern auch Ziel der Arbeit. Das projektorientierte Arbeiten führt zum Erwerb von Handlungskompetenzen und dient der Persönlichkeitsentwicklung...
(Bildungsplan 2004, S.174)
Die Themenorientierten Projekte sind Teil des besonderen Profils der Realschule. Hier wird vor allem Wert auf den Erwerb von Handlungskompetenzen gelegt, die die Voraussetzung dafür sind, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Realschulzeit die fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FÜK) erfolgreich bestehen können.
Das projektorientierte Arbeiten ist deshalb ein wichtiger Baustein im Methodencurriculum unserer Schule.
Quelle: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Die Themenorientierten Projekte bauen aufeinander auf und arbeiten gezielt auf die Abschlussprüfung hin.
Quelle: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Informationen zu den einzelnen TOPen
Informationen vom Landesbildungsserver
- http://www.schule-bw.de/schularten/realschule/top/
- Infobroschüre Von den TOPen zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (pdf)
Aus der Reihe Bausteine zur Vorbereitung mder Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung
Quelle: Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart 2009